Lernortkooperation in der beruflichen Bildung

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist weltweit anerkannt. Realisiert wird es durch die gemeinschaftliche Ausbildung an verschiedenen Lernorten: Betrieb, Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsstätte.Lernbaustein Lernortkooperation Eine gut organisierte Lernortkooperation kann dazu beitragen, theoretisches und praktisches Lernen zu verbinden und dabei den Überblick über Lernerfolge und mögliche Schwierigkeiten der Auszubildenden zu behalten. Doch sie entsteht nicht von selbst, sondern muss von den beteiligten Akteuren aktiv befördert werden. Zu diesem Zweck haben wir bei DEKRA Media im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ein multimediales Lernangebot zum Thema „Lernortkooperation“ entwickelt.

In vielen Fällen agieren Betrieb und Berufsschule immer noch weitgehend überschneidungsfrei nebeneinander. Zwar absolvieren die meisten Auszubildenden auch unter diesen Bedingungen erfolgreich ihre Berufsausbildung, allerdings sprechen meiner Ansicht nach viele Faktoren dafür, die Lernortkooperation in Zukunft aktiver zu gestalten. Dies sind unter anderem:

  • die sinkende Zahl der Auszubildenden
  • heterogenere Zielgruppen
  • zunehmende Einbindung der Auszubildenden in den betrieblichen Leistungserstellungsprozess
  • zusätzlich gefordertes Fachwissen und neue Technologien

Lernortkooperation kann durch gemeinsame Weiterbildung von Ausbildern und Lehrern (ausgerichtet an den besonderen Anforderungen der Betriebe) Kommunikationsstrukturen bilden, um die Qualität der Ausbildung langfristig sicherzustellen. Gerade in gewerblich-technischen Berufen ist es für Berufsschullehrer zunehmend von Bedeutung an den technischen Innovationen der Betriebe teilzuhaben.

Unser Lernbaustein geht jedoch nicht nur auf die Gründe für die Notwendigkeit einer guten Vernetzung ein, sondern auch auf die gesetzlichen Grundlagen und verschiedene Formen der Lernortkooperation. Außerdem gibt es zahlreiche Beispiele aus der Praxis.

Interessierte können den Baustein mit dem Titel Lernortkooperation in der Beruflichen Bildung bei der Ausbildercommunity www.foraus.de abrufen.

(388)

Lernortkooperation in der beruflichen Bildung

| Allgemein, Blog | 0 Comments
About The Author
- Wolfgang Reichelt is the managing director of DEKRA Media GmbH, a subsidiary of DEKRA SE, and member of the board of DEKRA Akademie Group. He has been developing CBT (computer-based trainings) since the mid-80s and WBT (web-based trainings) and virtual training environments since the 1990s. He has also developed and done research on online knowledge communities. The results of his research and development work has been documented in numerous studies and other publications.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>