In seiner jährlichen Branchenanalyse zum deutschen E-Learning-Anbietermarkt hat das mmb Institut wieder die wichtigsten Kennziffern zur Marktentwicklung dieser jungen Branche erhoben. Der Kernbefund der mittlerweile zum zehnten Mal durchgeführten Analyse betrifft die Umsatzentwicklung der E-Learning-Dienstleister. Danach ist der Umsatz im letzten Messzeitraum (2015 auf 2016) um 8,5 Prozent gewachsen und die Branche zeigt sich damit weiterhin erheblich wachstumsstärker als die deutsche Gesamtwirtschaft, die im gleichen Zeitraum ein Plus von 1,9 Prozent verzeichnete.
Auch auf dem E-Learning-Arbeitsmarkt ist die Entwicklung anhaltend positiv. Im Vergleich zum Vorjahr haben 2016 fast 17 Prozent mehr festangestellt Fachkräfte in der E-Learning-Branche gearbeitet. Damit wächst der Arbeitsmarkt für E-Learning-Fachkräfte zum dritten Mal in Folge im zweistelligen Prozentbereich.
Eine zahlenmäßig herausragende Bedeutung in dieser Branche haben Fachkräfte, die für die Softwareentwicklung und Implementierung von E-Learning-Lösungen zuständig sind: ca. 15 Prozent der Festangestellten in der E-Learning-Branche haben dieses Jobprofil. Deutlich dahinter rangieren die branchenspezifischen Tätigkeitsfelder Konzeption, Design/Animation und Drehbuch/Redaktion mit jeweils unter 10 Prozent der Beschäftigten. Informatik + Mediengestaltung + Content – dieses Dreieck bildet den fachlichen Kern der E-Learning-Wirtschaft.
Ein weiterer wichtiger Befund des mmb-Branchenmonitors bezieht sich auf das Geschäftsmodell der E-Learning-Branche. Nach der aktuellen Erhebung bieten die befragten E-Learning-Dienstleister etwa drei Viertel ihrer Produkte „maßgeschneidert“ (custom-made) an. „Serienmäßig“ (off the shelf) – und damit tendenziell auch kostengünstiger – werden lediglich 26 Prozent der E-Learning-Produkte und Dienstleistungen angeboten.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass der deutsche E-Learning-Markt nach wie vor von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt ist. Mit SAP Education und der ebenfalls im SAP-Umfeld zu verortenden tts GmbH führen zwei Unternehmen das aktuelle Branchenranking an, die einen Umsatz von jeweils mehr als 20 Mio. Euro erwirtschaften und zwischen 170 und 250 Festangestellte haben. Im Durchschnitt beschäftigen die Unternehmen der E-Learning-Branche etwa 25 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 3 Mio. Euro.
(1156)