Wissen konservieren mit Webcasts

Zahlreiche Unternehmen und Institutionen haben bereits Erklärfilme als Medium für die Aus- und Weiterbildung für sich entdeckt. Ein verwandtes Format mit großem Potential ist jedoch noch weniger bekannt: sogenannte Webcasts, also Videoreportagen, die sich an TV-bekannte Dokumentations- und Reportageformate anlehnen und einen kurzweiligen Einblick in unterschiedlichste Themenbereiche bieten können.

Derzeit entwickeln wir im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine Reihe von Webcasts, mit denen wir dieses Format für die Anforderungen beruflicher Aus- und Weiterbildung optimiert haben. Zwei dieser Videos sind bereits auf dem Ausbilderportal foraus.de zu sehen: eine Reportage über das Projekt DigiTS – Lernortkooperation im Tischlerhandwerk, und eine über das Projekt Kfz4me, bei dem Kfz-Azubi selbst Videos erstellen, um sich Lerninhalte zu erschließen und sie anderen zu vermitteln.

Ich finde dieses Format nicht nur sehr spannend und modern, sondern glaube auch, dass Webcasts ein großes Potential haben, um die Weiterbildungsbereitschaft von Unternehmen und Mitarbeitern zu erhöhen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Erklärfilmen lassen sich durch die Kombination unterschiedlicher Formate (Moderation, Reportage, Animation) längere Laufzeiten erzielen, ohne dass dem Betrachter langweilig wird. Somit eignen sich Webcasts hervorragend auch zur Vermittlung komplexer Inhalte. Durch die Art und Weise, wie sie Wissen dokumentieren und dadurch „konservieren“, können sie sogar Weiterbildungen ersetzen.
Schauen Sie sich gerne einmal unsere Beispiele an:

DigiTS: https://www.foraus.de/html/foraus_7006.php

Kfz4me: https://www.foraus.de/html/foraus_8361.php

 

(110)

Wissen konservieren mit Webcasts

About The Author
- Wolfgang Reichelt is the managing director of DEKRA Media GmbH, a subsidiary of DEKRA SE, and member of the board of DEKRA Akademie Group. He has been developing CBT (computer-based trainings) since the mid-80s and WBT (web-based trainings) and virtual training environments since the 1990s. He has also developed and done research on online knowledge communities. The results of his research and development work has been documented in numerous studies and other publications.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>