Ohne Up- und Re-Skilling geht es nicht!

© Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Der DEKRA Arbeitsmarktreport bietet spannende Einblicke in den Arbeits- und Stellenmarkt 2022

Der neue DEKRA Arbeitsmarktreport 2022 zeigt eindeutig, dass sich der
Arbeits- und Stellenmarkt zunehmend von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt wandelt. Deshalb reichen vermehrte Anstrengungen der Arbeitgeber beim Recruiting allein nicht mehr aus, um den immer größer werdenden Bedarf an spezialisierten
Fachkräften zu befriedigen.
Katrin Haupt, Geschäftsführerin der DEKRA Akademie GmbH, betont folgerichtig im Vorwort des Reports: „Die Rekrutierung von Fachkräften mit den benötigten Fähigkeiten ist eine Option, die den Bedarf aber nicht decken wird. Wenn es nicht genügend Fachkräfte mit sogenannten Zukunftskompetenzen gibt, kommen Arbeitgeber nicht umhin, diese in der Belegschaft aufzubauen.
Up- und Re-Skilling sind hier die Stichworte …“

Um dies zu verdeutlichen, setzt sich der DEKRA Arbeitsmarktreport 2022 nicht nur mit der aktuellen Nachfrageentwicklung in allen Berufs- und Tätigkeitsfeldern auseinander, sondern geht beispielhaft vertieft auf die Entwicklungen in zwei Tätigkeitsfelder ein: Zum einen im Arbeitsfeld der Ingenieurinnen und Ingenieure, in dem das Up-Skilling immer stärker in den Vordergrund rückt, und zum anderen im Tätigkeitsbereich der Data Scientists, zu dem mittlerweile immer mehr Menschen durch geeignete Re-Skilling-Konzepte einen neuen beruflichen Zugang finden.

Zum Abschluss des Arbeitsmarktreports 2022 setzen sich im Rahmen eines Exkurses unter dem Stichwort „New Work“ zwei ausgewiesene Experten mit der Frage auseinander, an welchen Stellschrauben auf dem Weg in eine hybridere Arbeitswelt in Zukunft noch zu drehen sein wird.

Inhalte des DEKRA Arbeitsmarktreports 2022

Im Kernerhebungszeitraum (Februar 2022) wurden annähernd 13.000 Stellenanzeigen in zwei Online-Jobportalen sowie in zehn deutschen Tageszeitungen analysiert.

Der Report beinhaltet

  • einen Überblick über die Entwicklung der Berufs- und Tätigkeitsfelder,
  • eine vertiefende Analyse der Anforderungen an Mitarbeitende im Tätigkeitsfeld der Data Scientists,
  • eine vertiefende Analyse der aktuellen Anforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure,
  • einen Exkurs in die Diskussion um „New Work“ heute und in der Zukunft,
  • Kommentare von Expertinnen und Experten.

Den DEKRA Arbeitsmarktreport 2022 können Sie kostenfrei per E-Mail unter service.akademie@dekra.com anfordern. Zudem steht er als PDF über www.dekra.de/media/arbeitsmarkt-report-2022.pdf zum Download zur Verfügung.

(99)

Ohne Up- und Re-Skilling geht es nicht!

About The Author
- Dr. Peter Littig, born 1948, is a mathematician, physicist and educational scientist. He used to teach at public and private schools and has been working in adult education since 1984. He was trainer, consultant and head of department at Control Data Institut. From 1995 on, he was head of education at DEKRA Akademie GmbH. He is now retired, but still serves as advisor on educational policy to the board of directors.He has published numerous papers and books on further education, human resource development and digitization in learning and training.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>