Am 20. Juni 2022 diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen einer Veranstaltung aus der Reihe Nürnberger Gespräche, die von der Bundesagentur für Arbeit unter Federführung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Stadt Nürnberg ausgerichtet wird, über ein immer sichtbarer werdendes demografisches Dilemma, das Wirtschaft und Gesellschaft umtreibt. (vergl. […]
Read moreDer DEKRA Arbeitsmarktreport bietet spannende Einblicke in den Arbeits- und Stellenmarkt 2022 Der neue DEKRA Arbeitsmarktreport 2022 zeigt eindeutig, dass sich der Arbeits- und Stellenmarkt zunehmend von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt wandelt. Deshalb reichen vermehrte Anstrengungen der Arbeitgeber beim Recruiting allein nicht mehr aus, um den immer größer werdenden Bedarf an spezialisierten Fachkräften zu […]
Read moreDer DEKRA Arbeitsmarktreport 2019 beschäftigt sich in diesem Jahr u. a. mit dem Stellenmarkt für Softwareentwickler-/innen. Sie stehen schon fast symbolisch für die rasante Entwicklung der Digitalisierung in immer mehr Arbeitsbereichen. Um die Ergebnisse unserer Untersuchung zum Arbeitsmarkt für Softwareentwickler/-innen der Öffentlichkeit vorzustellen und mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis zu diskutieren, lud die […]
Read morePünktlich erschien im Juni – wie in den vergangenen Jahren auch – der neue DEKRA Arbeitsmarktreport, der auch dieses Mal mit überraschenden Ergebnissen aufwartet. In den vergangenen Monaten hatte sich die weltwirtschaftliche Entwicklung etwas eingetrübt. Der große Optimismus der vergangenen Jahre ist bei vielen Unternehmen verflogen. Auch lassen die aktuellen Prognosen der Wirtschaftsforscher die […]
Read moreNach drei Jahren Projektlaufzeit haben die Verantwortlichen des Forschungsvorhabens „blink“ am 23. Mai 2019 auf einer Abschlusskonferenz Bilanz gezogen. Die Abkürzung „blink“ steht für „berufsbezogen lernen inklusiv“. DEKRA Media, das mmb Institut und die IMBSE GmbH haben das Projekt konzipiert und durchgeführt, finanziell gefördert wurde es durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und […]
Read moreDas mmb Institut veröffentlicht jedes Jahr den Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“. In diesem Video stellt Dr. Lutz Michel die zentralen Ergebnisse der Studie für das Jahr 2018 vor und gibt einen Überblick über die Umsatzentwicklung, den Arbeitsmarkt und die wichtigsten Geschäftsfelder der deutschen E-Learning-Branche. Das Ergebnis: E-Learning liegt im Trend. Mehr Informationen, auch zur Erhebungsmethode, gibt es […]
Read moreWie immer im vierten Quartal eines Jahres, wenn alle Unternehmen ihr vorausgegangenes Geschäftsjahr abgeschlossen haben, hat das mmb Institut auch 2018 wieder ausführliche Brancheninformationen zum deutschen E-Learning-Anbietermarkt erhoben. Damit legt mmb die einzige Markterhebung zu diesem dynamischen Wirtschaftssegment zwischen Bildungswirtschaft und IT-Branche vor. Die jüngste Studie ist im Februar 2019 erschienen. Wie immer bildet sie […]
Read more